betriebsrat-schottag-mainz.de Datenschutzbestimmungen  

Einführung

Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz. Datenschutz ist uns sehr wichtig, deshalb nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen.

Während Ihres Besuchs auf unserer Website können teilweise personenbezogene Daten erhoben werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und den für das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz geltenden länderspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und wie sie verwendet werden.
 
I. Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?
Das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Betriebsratsbüro SCHOTT AG Mainz
Hans-Jürgen Mundorff
Hattenbergstrasse 10
55122 Mainz
Deutschland
E-Mail: 
Website: www.betriebsrat-schottag-mainz.de

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Für Rückfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:

Christoph Dahl
Hattenbergstrasse 10
55122 Mainz
Deutschland

E-Mail: info.datenschutz@schott.com
 

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
 1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website werden die Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
• dem Namen der Datei,
• Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
• Zugriffsstatus (Dateiübertragung, Datei nicht gefunden etc.),
• Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und
• IP-Adresse des Clients.
• Ihre Daten werden außerdem in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es erfolgt keine Speicherung Ihrer Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.
 
2. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die temporäre Speicherung von Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
 
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Bereitstellung der Website auf Ihrem Computer zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Wir speichern Logfiles, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus helfen uns Ihre Daten, unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung Ihrer Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Zwecke begründen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
 
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr benötigt werden. Dies ist der Fall, wenn Ihre Sitzung beendet ist. Bei Daten, die in Logfiles gespeichert sind, werden Ihre Daten spätestens nach 90 Tagen gelöscht. Eine zusätzliche Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden Ihre IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, so dass sie nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
 
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Die Erhebung Ihrer Daten für die Bereitstellung unserer Website und die Speicherung Ihrer Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website unerlässlich. Es besteht daher keine Möglichkeit, dieser Datennutzung zu widersprechen oder die Löschung von Dateien zu verlangen.
 

IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
 
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz bequem per Mail zu kontaktieren. Wenn Sie diese Funktion nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Kontaktdaten an uns übermittelt und gespeichert. Darüber hinaus können je nach Art des Kontakts weitere Daten erhoben werden. Zum Zeitpunkt des Sendens der Nachricht werden auch die folgenden Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Benutzers
• Datum und Uhrzeit der Anmeldung
In diesem Zusammenhang geben wir keine Daten an Dritte weiter. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kommunikation verwendet.

 
2. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der im Rahmen der Versendung einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 
 
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske zur Bearbeitung des Kontakts. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail schließt dies das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten ein.

Die übrigen personenbezogenen Daten, die während des Sendevorgangs verarbeitet werden, dienen dazu, den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
 
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglich erhobenen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Bei Ihren personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und den per E-Mail versandten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Interaktion mit Ihnen beendet ist. Dies ist der Fall, wenn aus den Umständen geschlossen werden kann, dass die relevanten Tatsachen endgültig geklärt sind.

Die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
 
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation nicht fortgesetzt werden.
 
 
 

VI. Potenzielle Empfänger von personenbezogenen Daten
Die auf dieser Website erhobenen Daten werden stets vom Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz erhoben und verarbeitet. Wenn es für Geschäftsprozesse erforderlich ist, werden Ihre Daten an verbundene Unternehmen weitergegeben.

Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen können Ihre Daten unter Umständen auch an Dritte weitergegeben werden, die wir in die Auftragsabwicklung einbezogen haben, z.B. IT-Dienstleister. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an diese Dritten beschränken wir uns auf die Informationen, die für die Erbringung des betreffenden Dienstes erforderlich sind, und stellen sicher, dass diese Übermittlung in Übereinstimmung mit den erforderlichen Maßnahmen zur Datensicherheit erfolgt. Das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz wird Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeben, die sich zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verpflichtet haben.

Darüber hinaus kann das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz von einem Gericht oder einer behördlichen Anordnung zur Offenlegung Ihrer Daten und der damit verbundenen Informationen gezwungen werden. Ebenso behalten wir uns das Recht vor, Ihre Daten zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen zu verwenden. Im Falle einer Übernahme oder Fusion mit einem anderen Unternehmen kann es notwendig sein, Ihre Daten an tatsächliche oder potenzielle Käufer weiterzugeben oder zu übermitteln. Das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz wird sich in diesem Fall um ein Höchstmaß an Datenschutz bemühen und die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
 

V . Ihre Rechte im Hinblick auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
 
1. Auskunftsrecht
Sie haben es immer selbst in der Hand, welche Ihrer personenbezogenen Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Selbstverständlich können Sie darüber hinaus auch von Ihrem Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO Gebrauch machen und schriftlich mit Nachweis Ihrer Identität vom Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie von uns verarbeitet werden.
 
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung durch das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz, wenn Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen dies unverzüglich berichtigen.
 
3. Recht auf Löschung
Selbstverständlich können Sie jederzeit die Löschung Ihrer persönlichen Daten bei uns verlangen.
 
4. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie können auch jederzeit Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung durchgeführt wird.
 
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ebenso haben Sie gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
 
6. Recht auf Beschwerde bei einer Kontrollstelle
Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsmittel, haben Sie das Recht, sich bei einer Kontrollstelle – insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem ihr Wohnsitz, ihr Arbeitsort oder der Ort der mutmaßlichen Rechtsverletzung liegt – zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für das Betriebsratsbüro der SCHOTT AG Mainz ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig: https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/



Share by: